Wie ich ein eBook las und überlebte

“Oh, alles ist neu. Alles ist anders. Meine Kleider gefallen mir nicht mehr. Ich kenne diesen Geschmack im Mund und ich weiß nicht mehr woher. Und es wird mir klar und ich glaube sogar. Oh, ich glaube ich habe, ich glaube ich habe meine Unschuld verloren. Oooooh.”
Tocotronic: Ich Glaube Ich Habe Meine Unschuld Verloren

Ich habe es getan, allen bibliophilen Treueschwüren zum Trotz: Gestern lud ich mir eine ePub-Datei aufs iPad und las. Und las. Erstmals kam ich über die ersten 3-4 Seiten hinaus. Es ist geschehen. Ich habe ein eBook gelesen, sogar in einem Rutsch durchgelesen. Dabei handelte es sich um Doris Lessings jüngst verfilmte Erzählung “Tage am Strand, die ich im Rahmen eines Buch-und-Film-Vergleichs für Hoffman und Campe rezensieren werde. Das Buch hat mir inhaltlich durchaus gefallen, doch darum soll es hier nicht gehen. Ich möchte vielmehr berichten, was ich bei meinem Ersten Mal empfand. Ich möchte darstellen, warum ich es tat und wie ich es überlebte.

iPadBib

Nervös wie eine Jungfrau öffnete ich meine, wie oben zu sehen, prall gefüllte eBook-Bibliothek (oder, wie es auf Neusprech heißt, die “Library”) und betrachtete das Cover. Leider habe ich kein Retina-Display, aber das geht auf meine Kappe. Die ersten Seiten lasen sich recht flott, und nach kurzer Zeit spielte ich ein wenig mit den Einstellungen rum, stellte die Hintergrundfarbe auf Sepia und veränderte die Helligkeit. Dann las ich weiter und spielte wieder an den Einstellungen rum. So vergingen die Seiten, mal mit umgekehrten Farben (weiß auf schwarzem Grund, epic fail, wie es auf Neusprech heißt), mal mit, mal ohne Sepia. Diese Spielerei hat, ja, genau gar nichts gebracht, außer mich abzulenken. Abzulenken vom eigentlichen Text. Aber gut, vielleicht sind das nur Kinderkrankheiten des Anfänger-eBook-Lesers, vielleicht tritt dieses Spielen an den Einstellungen des Readers nur beim ersten Mal auf. Möglich.

Die Erzählung hatte, zumindest mit meiner Einstellung (ich mag die Schrift etwas größer) 101 Seiten. Ein klein wenig sauer stieß mir der Umstand auf, dass ich nicht wusste, wie viele Seiten die Erzählung wirklich hat – ich konnte durch das Ändern der Schriftgröße und Schriftart (natürlich musste eine mit Serifen her, Arial und Co up my ass) die Seitenzahl beliebig ändern. Natürlich hängt die Seitenzahl auch bei #echtenBüchern von dem Druck, dem Satz, Schriftart und –größe und anderen Faktoren ab. Aber: Es ist dennoch statischer. Joyces Ulysses hat, gedruckt, fast immer roundabout 1000 Seiten. Daran kann man sich orientieren. Damit kann man auch wunderbar angeben. Ein eBook ist da so flatterhaft wie das leichte Mädchen unter der Laterne, ich kann bis jetzt nicht sagen, wie viele Seiten “Tage am Strand” denn nun hat. Einschätzen kann ich es nicht – es können 40 oder auch 70 sein. Nun, aber das ist Jammern auf hohem Niveau, bibliophiles Genörgel am Bücher-Hochreck.

Ich las weiter. Etwa auf Seite 70 von 101 Spürte ich die Schwere des iPads. Es drückte in meine Handinnenfläche, was aufgrund eines bei mir nahenden Karpaltunnelsyndroms (leckere Juristenkrankheit) recht unangenehm war. Aber auch das mag auf dem iPad mini oder einem dieser anderen Toli-irgendwas, Huxlipux-Reader von Weltbild oder Aldi oder whatsoever anders sein. Ich empfand es jedenfalls als sehr störend. Eine knackige, kurze Sammlung von Lessings Erzählungen wäre weitaus leichter gewesen. Aber okay, das ist readerabhängig.

Die Seiten flossen dahin, und das Erste, das mir positiv auffiel, so etwa auf Seite 90, war die Möglichkeit, super schnell durch die Seiten zu “blättern”. Ich tippte und wischte was das Zeug hielt. Das ging wirklich flott, ein Zurückspringen auf Seite x war sehr einfach, und als mir dann die Markierungs-Funktion auffiel, beschlich ein Lächeln meine Lippen. Okay, stattgegeben: Die eingebaute Farbmarker-Möglichkeit ist stark. Da kann man nicht so viel gegen sagen.

Nach etwa anderthalb Stunden war ich auf Seite 101 angekommen, final entjungfert, das erste eBook gelesen. Phew. Ich musste erstmal durchatmen und…nein, ich habe keine Zigarette geraucht.

Und gut war es auch nicht (den Inhalt, wie gesagt, außer Acht gelassen). Letztlich ist es eine Gefühlsfrage. Die Markerfunktion hin oder her, ich nehme doch lieber einen Bleistift zur Hand. Das Schnell-Durch-Die-Seiten-Flippen ist ein flippiges Gimmick. Am Ende muss es natürlich jeder selbst wissen, aber: Ein eBook zu lesen fühlte sich für mich in etwa so an, als stellte man sich einen künstlichen Plastik-Weihnachtsbaum ins Wohnzimmer. Oder als mache man per SMS Schluss. Oder als lese man Richard David Precht. Oder als esse man Kühltruhen-Sushi vom Plastikteller. Es wirkte nicht echt. Die Atmosphäre stimmte nicht.

Ich kann mir nicht helfen, aber dieses Erste Mal ging gründlich in die Hose.

Reading Ulysses #0

Alles begann im Matheunterricht. Einer Disziplin, die ich wie keine andere zu Schulzeiten gehasst habe. Die meisten Inhalte aus unseren Mathestunden, von der Kurvendiskussion über Integrale bis hin zu den binomischen Formeln habe ich erfolgreich verdrängt. Eines aber blieb in Erinnerung: Das war der Tag, an dem unser Mathelehrer plötzlich eine volle Unterrichtsstunde von James Joyces “Ulysses” sprach. Es war der 16. Juni 2004 und damit der 100. Bloomsday. Seine wenig interessierten Schüler damit zu behelligen war die Art und Weise, auf die unser Mathelehrer die Feierlichkeiten dieses Tages beging.

Ich hörte gebannt zu und verstand nicht einmal die Hälfte. Da ist also dieses Buch von Mr Joyce, das keiner versteht, aber jeder lesen möchte oder behauptet, gelesen zu haben – nach Hemingway also exakt das, was einen echten Klassiker ausmacht.

monroeulysses

Wenn sogar Marilyn Monroe Ulysses liest, soll dieses Unwissen nun ein Ende haben. Diese literarische Bildungslücke gehört geschlossen. Eines der unzugänglichsten Werke der Weltliteratur will erobert werden.

Ich werde Ulysses lesen. Doch ich möchte das nicht allein tun!

Daher rufe ich das Projekt “Reading Ulysses” aus.
Auf Twitter gab es dazu schon ein kleines Vorgeplänkel.

Die Eckdaten des Projekts:

1. Jeder Teilnehmer liest James Joyces Ulysses, auf welcher Sprache er möchte und so schnell oder langsam, wie er will.

2. Jeder Teilnehmer schreibt irgendwann im Laufe des Lesens einen Zwischenstand über die Lektüre. Das kann der Ersteindruck sein, das Gejammer über die Komplexität, das Hochgefühl in der Mitte des Werks oder die Prognosen vor dem Ende.

3. Jeder Teilnehmer schreibt nach der Lektüre (oder nach dem – absolut erlaubten – Abbruch der Lektüre) sein persönliches Fazit oder eine kleine Rezension.

Das war’s, mehr Regeln sind meiner Meinung nach nicht nötig. Für weitere Ideen bin ich jedoch immer offen (schreibt mir).

Alle Texte können gerne hier veröffentlicht werden. Wer selber einen Literaturblog betreibt, kann beim Projekt gerne ebenfalls mitmachen – gegenseitiges Verlinken und Veröffentlichen der Ulysses-Leseerfahrungen ist ausdrücklich erwünscht!

joyce

Mr Joyce und ich würden uns über viele Mitstreiter freuen!

Offener Brief an J. D. Salinger

Mensch, Salinger, du komischer Kauz: Warum hast du nicht mehr veröffentlicht?

Oh, ich vergaß, das ist die verbotene Frage.

Deinen “Catcher” habe ich im Englisch-LK verschlungen. Und danach nochmal.

Holden Caulfield wandert durch New York, die schönste Stadt der Welt, und weiß einfach nicht, wo die Enten des Central Parks im frostigen Winter hin sind.

Holden Caulfield bestellt sich eine Hure auf sein Hotelzimmer, ganz frivol-erwachsen, und was folgt, ist die beste Beschreibung einer Hure-und-Freier-Szene in der gesamten Weltliteratur. Mit Abstand.

Holden Caulfields Schwester hat den schönsten Frauennamen der Welt: Phoebe. Ich werde mein Kind so nennen, egal ob Junge oder Mädchen. Wobei, vielleicht nenne ich den Jungen Holden. Aber nur vielleicht.

Wegen Holden Caulfield wurde John Lennon erschossen. Aber dafür kannst du nichts.

Mensch, Salinger – warum nur ein wirklich großes Buch? Ich meine, der Rest von dir ist gut. Aber der Catcher zeigt, dass da mehr in dir steckt.

Genau dieses “Mehr” ist es, das jetzt, nach deinem Tod, irgendwo in einem Safe schlummert, wahrscheinlich abertausende Manuskriptseiten. Seit 1965 hast du nichts mehr veröffentlicht, aber – der Sage nach – jeden Tag geschrieben.

Ich möchte, dass der Safe geöffnet wird. Und gleichzeitig möchte ich es auch nicht, dir zuliebe.

Danke für Holden Caulfield.

Und, ach ja: Die anstehende, sehr hollywoodesque Doku über dich macht einen gelinde gesagt reißerischen Eindruck.

 

J.D., die Leute haben dich nicht verstanden.