Künstlerbiographie: “Pablo”

“Das einzige, was ich in meinem Leben bedauere, ist, keine Comics gezeichnet zu haben.” – Picasso

Nachdem ich mich mit den Comicbiographien von Edvard Munch und Marc Chagall befasst habe, darf natürlich der von vielen als größter Maler aller Zeiten angesehene Pablo Picasso nicht fehlen. Da kommt es gerade recht, dass bei Reprodukt die bisher zweibändige “Pablo”-Reihe von Clément Oubrerie und Julie Birmant erscheint. Zwei weitere Bände sind in Vorbereitung.

Was macht eine gute Künstlerbiographie aus? Soll es mehr um den Künstler an sich gehen oder mehr um dessen Bilder?

Geht es nach der Szenaristin Birmant, steht ganz klar die Lebensgeschichte Picassos im Vordergrund. Anders als Steffen Kverneland, der auf kongeniale Weise versucht hat, die Lebensentwicklung Munchs mit dessen künstlerischem Fortkommen zu verknüpfen, legt Birmant den Fokus ganz eindeutig auf Picassos Leben. Seine Bilder sieht man selten. Aber schmälert dieser Ansatz das Werk? Keineswegs: Picassos Bilder sieht man sich am besten im Museum an oder zumindest in einem großformatigem Bildband.

Das Comic erzählt die Lebensgeschichte Picassos dabei nicht direkt aus Picassos eigener Perspektive, sondern wählt als Erzählerin Picassos bekannteste Muse, Fernande Olivier. Darüber hinaus bildet eine weitere, zur jeweiligen Zeit wichtige Person aus Picassos Leben den Schwerpunkt der bisher zwei Bände: In Band 1 lernen wir Max Jacob kennen, den homosexuellen Dichter, der sich Hals über Kopf in Picasso verliebt und diesem in künstlerisch schweren Zeiten Mut zuspricht. In Band 2 macht uns die Autorin mit Guillaume Apollinaire bekannt, einem weiteren Freund Picassos, ohne den dessen Entwicklung zum Vordenker der modernen Malerei wohl nicht möglich gewesen wäre.

Und die Technik? Farben, Formen, Strich und Licht? In zwei Worten: Vom Feinsten. Meiner Meinung nach sind die Zeichnungen und vor allem auch die Farben, der Einsatz von Licht und Schatten, das Beste an diesem Comic. Birmant schreibt gut, aber Oubrerie zeichnet noch weitaus besser. Ich freue mich bei der ganzen Flut an Schwarzweißcomics stets über Geschichten, die farbenfroh daherkommen, ohne kitschig zu sein. Genau dies ist hier der Fall: Optisch ist “Pablo” ein Hochgenuss. Oubrerie gelingt es, nicht nur Pablo Picasso, sondern auch das Paris kurz nach der Jahrhundertwende zum Leben zu erwecken.

Wer sich für Kunst interessiert, sollte “Pablo” auf jeden Fall lesen. Wer in Sachen Kunstgeschichte noch ganz am Anfang steht und sich diesem Thema über das Medium Comic annähern will, der sollte ebenfalls zu “Pablo” greifen, denn im Vergleich zu “Munch” oder “Chagall in Russland” ist Pablo etwas zugänglicher. “Pablo” bietet dabei alles, was eine gute Biographie einer bekannten Persönlichkeit mit einem bewegten Leben braucht: Drama, Liebe, Sex, Verlust, Leid, Freude, Aufstieg und Fall.

Ich freue mich sehr, im dritten Band erneut mit Picasso nach Paris zu reisen.

Shelfies – Bibliophile Innenansichten

Sag mir, was du liest und ich sage dir, wer du bist.

Was Ellen Degeneres in hollywoodesquer Selbstdarstellung kann, können Buchbesitzer, die mit einer Kamera ausgestattet sind, schon lange. Shelfies statt Selfies – hier ein kleiner Einblick in meine Bücherregale, neudeutsch Bookshelfs, garantiert ohne Twitter-Rekord, dafür mit mehr Büchern:

books1

Bücher über Bücher, zum Beispiel das leichtfüßige “Literatur!”. Drapiert auf der hier verdeckten “Mobilen Buchablage” aus der Manufaktur side by side. Gedacht für die Handbibliothek – da ich so etwas nicht habe, ruhen die Bücher dort nun dauerhaft. Jedenfalls bis zum nächsten Umräumen.

 

 

classic1

Einige unsortierte Klassiker (hauptsächlich Mann, Lenz, Dürrenmatt), ein bisschen Philosophie (u.a. Weischedels Hintertreppe) und gelegentlich ein paar versprenkelte zeitgenössische Sachen (Blasmusikpop von Vea Kaiser, Krechels Landgericht).

 

 

classic2

Nochmal ein Ausschnitt aus dem Klassiker-Regal, wie (leider) immer bei mir völlig unsortiert. Rilkes Werke reihen sich an Böll, der wiederum – über eine illustrierte Literaturgeschichte – Bekanntschaft mit Tolstoi macht; dieser haust neben einigen Werken von Zweig. Daneben überragt der Ulysses alle anderen. Zumindest, was das Format angeht.

 

 

comics1

Comics die Erste. Auch hier warten noch einige Schätze darauf, gehoben zu werden. Vor allem der dreibändige “Graphic Canon” ist ein solches Juwel. Großes erhoffe ich mir auch von den beiden Eisner-Werken “Life in the Big City” und “New York”. An “A Contract with God” werden sie aber wohl nicht heranreichen. Natürlich sind auch bei den Comics einige Nieten dabei (zB “Das Buch der Offenbarung”). Aber wenn Watchmen, V for Vendetta und Quai d’Orsay im Regal stehen, wiegt die Qualität die Nieten allemal auf.

 

 

comics2

Comics die Zweite. Hier drängt sich geballter Lesegenuss auf kleinem Raum. Die immer wieder grandios absurden “Manhattan Projects” teilen sich den Platz mit thematisch völlig anderen Werken wie Kvernelands Künstlerbiographie “Munch”. Doxiadis’ “Logicomix” und Taniguchis “Von der Natur des Menschen” warten noch darauf, gelesen zu werden. Das bisher stärkste Werk aus diesem Ausschnitt ist aber wohl Lemires berührende Heimatgeschichte “Essex County”.

Hölle, Hasen, Herzschmerz

“Die Hölle, das sind die anderen”
– Sartre, Geschlossene Gesellschaft

Anlässlich des kürzlich allseits dank Fleurop euphorisch begangenen Valentinstages habe ich zwei frisch bei Reprodukt erschienene Comics gelesen, die beide die vertrackten Untiefen der Liebe auszuloten versuchen. Simpsons-Schöpfer Matt Groening macht sich ebenso Gedanken über das komplizierteste Gefühl des Menschen wie der junge französische Comicautor Bastien Vivés.

Ist Liebe…

Vivés Büchlein mit dem schlichten Titel “Die Liebe” kommt harmlos daher, hat es aber in sich: Selten habe ich ein Buch gelesen, dass sich der Beziehung zwischen Liebenden derart schwarzhumorig nähert.

Vivés spannt in kurzen Episoden einen Bogen über die verschiedensten Themen, die sich um die Liebe ranken: Beispielsweise die wichtige Frage, ob ein Pärchen einen guten Freund bitten kann, mit der Frau in den Swingerclub zu gehen. Oder die Frage, ob nicht die Nutzung eines vorgefertigten Fragebogens beim ersten Date vieles erleichtern würde. Häufig werden die Fragen aufgeworfen, aber nicht beantwortet – was im Ergebnis auch nicht möglich ist, muss doch jeder selbst seine Erfahrungen mit dem absonderlichen Ding namens Liebe machen. Aber: Fragen schaffen Erkenntnis. Bei seiner Analyse, die insgesamt mehr mit Sex als mit Liebe zu tun hat, zeichnet sich Vivés gelegentlich auch selbst in die Panels, beispielswiese im wunderbar pathosüberladenen Gespräch mit seiner Frau. Dadurch entsteht ein Panorama an Kleinstepisoden, die allesamt einen jeweils anderen Aspekt von Liebe, Sex, Beziehung und Vertrauen thematisieren. Dabei nutzt Vivés einen extrem reduzierten Strich und entwirft nur mit wenigen Details wunderbar dynamische Panels.

Das Beste an Vivés lesenswertem Büchlein steht jedoch direkt am Anfang: Die Widmung, die da lautet: “Für die ganzen Frauen, die mich kaputt gemacht und mit meiner Verzweiflung allein gelassen haben, um ein armseliges und belangloses Leben zu führen, das ich mir heute auf ihrem Facebook-Profil ansehen kann.”

…die Hölle?

Ganz anders Groening: Neben ebenfalls einfach gehaltenen, aber sehr viel cartoonhafteren Zeichnungen lebt Groenings “Liebe ist die Hölle” stark vom Text. Dabei müssen die Hasen Binky, Bongo und Sheba, die durch ihre und unser aller persönliche Hölle – den Alltag – wuseln, als Beispiele für keinesfalls funktionierende Liebesbeziehungen jedweder Form herhalten.

Groening spricht den Leser direkt an und gibt Ratschläge, wie man in der Liebeshölle besteht. Dabei werden die Vor- und Nachteile freier Liebe (Vorteil: “Flüchtige Momente der Ekstase”, Nachteil: “Scheußliche Infektionen”) ebenso angesprochen wie die 22 Stadien des gebrochenen Herzens. Groenings Cartoons stammen aus seiner Reihe “Life in Hell”, die er 1978 startete, und bei “Liebe ist die Hölle” handelt es sich um eine themenbezogene Sammlung daraus. Die meisten Cartoons sind von 1982-1984, und wenngleich ein Thema wie die Liebe scheinbar zeitlos ist, merkt man dem Humor ein ganz klein wenig an, dass er etwa 30 Jahre alt ist. Groenings Cartoons nehmen – auf äußerst gelungene Weise – die klassische Ehe aufs Korn. An dieser Stelle geht Vivés weiter, ist im Humor derber und in den Themen expliziter.

Dennoch ist auch Groenings “Liebe ist die Hölle” unbedingt lesenswert. “Kann die Liebe obsiegen?”, fragt Groening. Die Antwort gibt er selbst: “Aber ja. In manchen Werbespots und in gewissen naiven Comics.”

Fazit: Ja!

Wer hier eine ernste Auseinandersetzung mit dem Thema zwischenmenschlicher Liebesbeziehungen erwartet, liegt komplett daneben. Dafür fangen Vivés und Groening beide all die Absonderlichkeiten ein, die dieses große Thema umgeben, spielen mit Klischees und ironisieren sich wunderbar durch Liebe, Sex und Zärtlichkeiten. Dabei wirkt Groening wie das klassische Original, Vivés wie ein modernes Update. Das Rätsel der Liebe können beide nicht lösen. Zum Glück.