Sternstunden der Literatur: Stefan Zweig im Comic

Vor einiger Zeit hatte ich dank meines guten Freundes Tilman von 54books das Glück, nach langer Zeit mal wieder einen Autor neu zu entdecken, dem ich von da an verfallen bin. Ein solcher Vorgang kommt leider allzu selten vor: Die meisten Autoren schreiben entweder flüchtige Erzählungen, die mir, selbst wenn sie mir leidlich gefallen, nur wenige Monate im Gedächtnis bleiben; viele Autoren schaffen es überhaupt nicht, dass ich mich ihrer erinnere. Vielleicht bin ich zu speziell, zu wählerisch. Eine Geschichte zu lesen, die mich stante pede dazu animiert hat, mehr von dem gleichen Schreiber zu erfahren, zu lesen – das ist selten.

Begonnen hat es mit der Lektüre von Stefan Zweigs Schachnovelle, eines Büchleins, das seit 15 Jahren bei mir im Regal stand, das ich jedoch nie anrührte, da ich es – obwohl, oder sogar gerade weil ich jahrelang Mitglied eines Schachvereins war – für bereits vom Setting her langweilig hielt. Weit gefehlt. Hier soll es jedoch nicht um die Prosawerke von Stefan Zweig gehen. Zu meiner Lektüre einiger dieser Werke habe ich meine Gedanken in meinem Zweitprojekt Buchguerilla wiedergegeben. Hier möchte ich ein Comic vorstellen, dessen Lektüre mich ebenso ergriffen hat.

Es geht um “Die letzten Tage von Stefan Zweig”, erschienen 2012 bei Jacoby Stuart. Szenarist ist Laurent Seksik, Zeichner Guillaume Sorel.

ZweigGraNo

Das Werk behandelt die Ankunft Zweigs in Brasilien, mitten im Zweiten Weltkrieg und thematisiert dabei insbesondere seine Beziehung zu seiner ihn begleitenden Frau sowie seine immer stärker werdende Melancholie, die aus dem Umstand herrührt, als österreichischer Jude in Deutschland verfolgt, als Deutscher in England stigmatisiert und durch alle Herren Länder Europas vertrieben worden zu sein.

Gleichzeitig zieht sich durch das Comic eine Art ruhige, gelassene Resignation, der Zweig anheim fällt. Der große Humanist, der die bürgerliche Freiheit, insbesondere die Freiheit des schöpferischen Künstlers zum höchsten Ideal erhebt, strebt danach, auch über sein Lebensende frei zu verfügen. Dass das Buch wie das Leben Zweigs mit seinem Selbstmord, Seit an Seit mit seiner Frau, endet, ist bekannt.

Neben den hervorragenden, teilweise in direkter Zitation aus den Werken Zweigs entnommenen Dialogen besticht das Comic vor allem durch seine Zeichnungen: Wie das Cover bereits andeutet, ist der Stil durchaus realistisch, wunderschöne aquarellartige Striche und Farben, bei denen jeder Ton sitzt, machen aus dem Stoff nicht nur für Zweig-Enthusiasten ein Leseerlebnis.